Bekanntermaßen sind wir für unsere Urlaube immer auf die Ferien angewiesen. Da gilt es gerade die Osterferien als einziges Zeitfenster im Frühling sinnvoll zu nutzen. Doch für das Osterwochenende sind auch immer die internationalen Handball-Turniere von Tims Mannschaft terminiert, dieses Mal ein Turnier in Dänemark. Was also tun, um alles unter einen Hut zu bringen? Vielleicht an die Nordsee oder die Ostsee, oder beides? Nach etwas Überlegung und Recherche fiel unsere Wahl im wahrsten Sinne des Wortes auf zwei Länder. Wenn auch keine eigenständigen Nationen, so doch zwei Vogelinseln mit klangvollen Namen, die die Herzen der Ornithologen und Vogelfotografen höherschlagen lassen: Helgoland und Öland!
Zunächst verbrachten wir sechs Tage auf Helgoland und suchten unsere Motive am Lummenfelsen, am Nordstrand, im Kurpark und auf der Düne. Das Gute an Helgoland ist, man findet eigentlich immer was zu fotografieren und weil sich stets recht viele Menschen auf vergleichsweise wenig Inselfläche tummeln, sind die Tiere an Leute gewöhnt und auch oft nicht sonderlich scheu. Am eindrucksvollsten ist das an den Basstölpel-Spots. Nach der vor einigen Jahren grassierenden Vogelgrippe haben sich die Bestände anscheinend wieder etwas erholt und es ist wieder ziemlich voll am Felsen. Allerdings auf beiden Seiten der Absperrung – bei schönem Wetter und am Wochenende drängen sich die Fotografen dicht an dicht. Sogar Workshops aus Polen und Dänemark waren extra angereist, um sich an der Tierwelt Helgolands zu erfreuen.
Nach zwei Tagen Handball-Unterbrechung in Kolding (DK) ging es am späten Nachmittag des Ostersonntag weiter in Richtung Öland. Hier ist es deutlich einsamer und beschaulicher als auf dem turbulenten Helgoland. Doch Öland ist groß, also nicht besonders breit 😊, aber dafür umso länger mit 137 km in der Nord-Süd-Ausdehnung. Hier hatten wir leider nur fünf Tage Zeit, viel zu kurz, um alles zu erkunden und lohnende Fotospots auf eigene Faust zu finden. Da traf es sich gut, dass uns diese Vorarbeit jemand abgenommen hatte, nämlich Jörg Asmus, ein mittlerweile in Schweden lebender deutscher Vogelfotograf, der vor Kurzem ein sehr informatives Buch über Vogelfotografie auf Öland veröffentlicht hat. Das Buch "Öland – ein Eldorado für Vogelfotografen" ist wirklich ein Must-Have für jeden Vogelfotografen, der nach Öland reist. So konnten wir mit vergleichsweise geringem Aufwand zwei unserer Wunscharten der Reise, den Rothalstaucher und den Ohrentaucher, sehr ansprechend auf den Chip bannen.