mobilnavi

 

 

22.05.2022

Kerkini-See

Schon etwas länger haben wir den Kerkini-See als Reiseziel auf dem Zettel. Vor zwei Jahren im Frühjahr war allerdings eine solche Reise schlicht undenkbar, weswegen wir in den Osterferien 2022 den seinerzeit ausgefallenen Trip nachholten. Das Limnaio Guesthouse von Nikos Gallios eignet sich als Unterkunft für Ornithologen und Naturfotografen. Mit Nikos kann man auch Bootstouren unternehmen, er kennt den See wie seine Westentasche und weiß immer, wo sich etwas Interessantes wie Pelikane, Reiher, Flamingos etc. finden lässt.

Unser insgeheimes Highlight der Tour waren aber die Beutelmeisen. Nach einigen Tagen vor Ort entdeckten wir ein fast fertig gebautes Nest an einer kleinen Weide am Rande eines Schilfstreifens. Es ist immer wichtig in solchen Situationen sich davon zu überzeugen, dass man die Tiere nicht stört, und im Zweifelsfall ist ein Rückzug anstelle von Fotos angezeigt. Wir hatten jedoch Glück, der Erbauer, „unser“ Beutelmeisen-Männchen, war von unserer Anwesenheit gänzlich unbeeindruckt und baute im Akkord an seinem Werk weiter. Wir konnten spektakuläre Szenen beobachten und fotografieren: ein fremdes Männchen kam hin und wieder vorbei und rupfte Nistmaterial heraus – warum selbst suchen, wenn es da so ein üppiges Materiallager gibt! Wenn der Erbauer davon Wind bekam, flogen immer die Fetzen. Zum Schluss konnten wir sogar noch den Einzug der Herzensdame miterleben, der unser Männchen sein Nest präsentierte. Sie war angetan und half mit in den letzten Zügen des Nestbaus. Schade, dass wir nicht länger bleiben konnten, zu gerne hätten wir noch weiter zugesehen, so bleibt uns nur zu hoffen, dass unsere Beutelmeisen eine erfolgreiche Brutsaison haben.

Krauskopfpelikan 1DX2 0884 web
Krauskopfpelikan R5 7912 web
Rosapelikan R5 6457 web
Krauskopfpelikan R5 0247 web
Rosapelikan R5 7002 web
Rosapelikan 1DX2 4059 web
Rosapelikan R5 7380 web
Flussseeschwalbe R5 1039 web
Nachtreiher R6 6834 web
Kormoran 1DX2 3200 web
Nachtreiher R5 0985 web
Rallenreiher R5 8064 web
Kormoran R5 7248 web
Krauskopfpelikan R5 7834 web
Haubentaucher R5 0758 web
Zwergscharbe R5 4329 web
Rosaflamingo R6 2690 web
Wiedehopf R5 4235 web
Wiedehopf R6 2259 web
Griechische Landschildkröte R5 8628 web
Osterluzeifalter R5 2355 J web
Smaragdeidechse 90D 0049 web
Braunkehlchen R5 9654 web
Braunkehlchen R6 4823 web
Rötelschwalbe R5 9563 web
Rotkopfwürger R5 1604 web
Beutelmeise R6 8138 web
Beutelmeise R6 2917 web
Beutelmeise R5 8906 web
Beutelmeise R5 4866 web
06.03.2022

Bergwinter

Bei uns im Flachland gibt es ja quasi nur noch schneefreie Winter. Um also mal ein paar winterliche Motive vor die Linse zu bekommen, verbrachten wir im Februar eine Woche in Deutschlands einzigem Alpen-Nationalpark, dem NP Berchtesgaden. Doch auch hier war das erhoffte Wintermärchen nur in den Hochlagen zu bewundern, im Tal gab es ein konstantes Hin und Her zwischen Neuschnee und Tauwetter.
Richtiges Fotoglück hatten wir als wir rein zufällig inmitten einer Ortschaft eine kleine verschneite Wiese entdeckten, die ein Hermelin zu seinem Revier für die Mäusejagd auserkoren hatte. Übrigens, alle in dieser Woche entstandenen Tieraufnahmen haben wir mit dem RF 800 mm / F11 gemacht. In punkto Schärfe und Bokeh kann man mit diesem Objektiv durchaus sehr akzeptable Resultate erzielen.
Hermelin R5 3812 web
Hermelin R5 3746 web
Hermelin R5 3949 web
Hermelin R5 4025 web
Hermelin R5 3936 web
Hermelin R5 3922 web
Hintersee R5 2967 web
Eisstruktur Hintersee R5 2930 web
Rossfeld Wischer R5 2863 web
Rossfeld R5 2629 web
Klausbachtal R5 2929 web
Watzmann R5 0939 web
Rossfeld R5 2737 web
Rossfeld R5 2664 web
Klausbachtal R6 4959 web
Reiherente R6 4265 web
Reiherente R6 4356 web
Wasseramsel R6 5306 web
Wasseramsel R6 5091 web
Wasseramsel R5 2352 web
Gänsesäger R5 2996 web
10.07.2021

Bienenfresser

Wie viele andere Naturfotografen auch haben wir uns in letzter Zeit nach Fotozielen in der näheren Umgebung umschauen müssen. Da kommt es nicht ungelegen, wenn man nur wenige Kilometer entfernt wohnt von einer mittlerweile überregional bekannten Location für Bienenfresser. Und als in der Pfalz beheimateter Vogelfotograf kann man sich durchaus auch mal intensiver mit den Stars der heimischen Vogelwelt befassen, die so viele Besucher aus nah und fern anziehen. Apropos heimisch, diese herrlichen Vögel gibt es noch gar nicht so lange bei uns. Erst vor gut 20 Jahren hat es angefangen mit wenigen Einzelbruten, mittlerweile existieren mehrere große Kolonien und insgesamt einige hundert Brutpaare in Rheinland-Pfalz.
Es ist ja eine naturfotografische Binsenweisheit, dass es sich immer lohnt, an einer Sache mal über einen längeren Zeitraum „dranzubleiben“.  Dennoch waren wir überrascht, wie viel das Thema Bienenfresser doch hergibt und wie unterschiedlich die Situation bei jedem einzelnen Besuch ist, von den Lichtbedingungen bis zum Verhalten der Vögel. Und so verbrachten wir in wechselnder Besetzung zahlreiche Stunden bei diesen farbenprächtigen und fotogenen Vögeln, und werden das bestimmt auch weiterhin tun in unserem Bienenfresser-Sommer 2021.
Ein paar Worte noch zur Entstehung der Bilder: an diesem besonderen Platz gibt es eine „Infrastruktur“ (Beobachtungshütte und Absperrungen) für Beobachter und Fotografen. Die Vögel sind Publikum gewohnt und solange man sich an die Regeln hält, stört man auch nicht das Brutgeschäft.
Bienenfresser 90D 5549 web
Bienenfresser R5 9536 web
Bienenfresser 90D 5363 web
Bienenfresser 1DX2 2891 web
Bienenfresser R5 7674 web
Bienenfresser 90D 4177 web
Bienenfresser R5 8382 web
Bienenfresser R5 6659 web
Bienenfresser 1DX2 3259 web
Bienenfresser R5 9014 web
Bienenfresser R5 4617 web
Bienenfresser R5 8218 web
Bienenfresser R5 5828 web
Bienenfresser R5 5110 web
Bienenfresser 1DX2 2280 web
Bienenfresser R5 4890 web
Bienenfresser R5 9424 web
Bienenfresser R5 7951 web
Bienenfresser R5 9404 web
Bienenfresser 1DX2 1681 web
Bienenfresser 90D 4097 web
Bienenfresser R5 5525 web
Bienenfresser R5 4116 web
Bienenfresser R5 6515 web
23.06.2021

Spontan in die Eifel

Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Als vor einigen Jahren beschlossen wurde, dass in Rheinland-Pfalz ab 2021 die Pfingstferien eingeführt werden, war unsere Freude groß – sich endlich mal zur besten Zeit aufmachen zu können zu den besten Fotozielen. Im Laufe des letzten Jahres wurde allerdings klar, dass wir reise-technisch kleinere Brötchen backen müssen und ein Abstecher nach Mecklenburg wurde geplant, der sich schlussendlich auch nicht realisieren ließ, weil man als „Ausländer“ Ende Mai noch nicht zu touristischen Zwecken nach Meck-Pomm einreisen durfte. Was also tun? Schon länger wollten wir uns mal in der Eifel umschauen, vor allem da es dort noch einige Hotspots für selten gewordene Schmetterlinge gibt. Leider machte uns hier das Wetter einen Strich durch die Rechnung – der Mai war viel zu kalt und nass gewesen, windig noch dazu und so ließen sich die Schmetterlingsfunde auf unseren Exkursionen meist an einer Hand abzählen. Nachdem wir also fortwährend in dicker Montur durch die Gegend gezogen waren, blieb es am letzten Tag dann endlich mal warm und trocken, was die lokalen Landwirte dazu bewog, einige ihrer Wiesen abzumähen – ein überraschendes aber willkommenes Fest für die zahlreichen Rotmilane und deren Paparazzi.
Rotmilan R5 3608 web
Rotmilan R5 3684 web
Rotmilan R5 3742 web
Rotmilan R5 3737 web
Goldammer 1DX2 0629 web
Goldammer 7D2 6275 web
Goldammer 7D2 6294 web
Aurorafalter 90D 2871 web
Grünaderweißling 90D 2997 web
Sonnenröschenbläuling 90D 3307 web
Brauner Feuerfalter 90D 2750 web
Fliegenragwurz 90D 3646 web
Detail Löwenzahn 90D 3520 web
Gefleckte Taubnessel 7D2 6628 web
Schlüsselblume 90D 2948 web
18.02.2021

Frozen

Man kann es sich kaum noch vorstellen – während wir diese Zeilen schreiben, hält gerade der Vorfrühling Einzug mit milden Temperaturen von um die 15°C. Doch vor einigen Tagen war das noch ganz anders. Selbst die Pfalz, die ja nicht gerade für kalte Temperaturen bekannt ist, war tagelang ein Eiskeller mit Werten zwischen minus 5°C und minus 10°C in den Nächten. Solche Bedingungen sind für uns Naturfotografen ja durchaus reizvoll und auch wir versuchten uns mal an dem Thema „Wasser in den verschiedenen Aggregatzuständen“. In einem kleinen Bachtal im Pfälzer Wald fanden wir reichlich Motive für unser Vorhaben. Einfach faszinierend wie sich an dem kleinen Bachlauf innerhalb weniger Meter total unterschiedliche Eiswelten auftaten. An Stellen mit stärkerer Strömung und kleinen „Wasserfällen“ waren die Steine und Zweige von dicken Eispanzern überzogen, die wie gläserne Bärentatzen vom eiskalten Wasser umspült wurden. Gleich um die Ecke, wo der Bach ruhiger floss, ein ganz anderes Bild – höchst grazile und filigrane Eisgebilde, die bei jeder unvorsichtigen Annäherung zu zerbrechen drohten. Wir hatten jedenfalls unseren Spaß bei der Motivsuche und beim Fotografieren. Eigentlich schade, dass alles schon wieder weg ist.
Eisstrukturen R5 0400 web
Eisstrukturen R5 0419 web
Eisstrukturen R5 0453 web
Eisstrukturen R5 0372 web
Eisstrukturen R5 0664 web
Eisstrukturen R5 0726 web
Eisstrukturen R5 0720 web
Eisstrukturen R5 0573 web
Eisstrukturen 7D2 3040 web
Eisstrukturen 7D2 3087 web
Eisstrukturen R5 0597 web
Eisstrukturen R5 0738 web
Eisstrukturen R5 0746 web
Eisstrukturen R5 0751 web
Eisstrukturen R5 0776 web
30.08.2020

Schleswig-Holstein

Ein kleiner sommerlicher Bilder-Mix aus Deutschlands nördlichstem Bundesland. Wir haben uns aus aktuellen Gründen wieder für einen Urlaub in „Good old Germany“ entschieden und waren zwei Wochen zwischen Nord- und Ostsee auf Sommerfrische. Das Fotografieren stand diesmal gar nicht so sehr im Vordergrund, wir waren viel radfahren, wandern, schwimmen und paddeln, doch ab und zu stand auch etwas Fotopirsch auf dem Programm. Ein toller Platz zum Fotografieren von Küstenseeschwalben, und sicher kein Geheimtipp mehr, ist das Eidersperrwerk. Hier kann man das Brutgeschäft der grazilen Flugakrobaten aus der Nähe beobachten und sich an Flugaufnahmen versuchen, vorausgesetzt Licht und Windrichtung stimmen.
Flussseeschwalbe 1DX2 6168 web
Flussseeschwalbe 1DX2 6102 web
Flussseeschwalbe 1DX2 5971 web
Wespenspinne 7D2 7862 web
Blaugrüne Mosaikjungfer 7D2 7823 web
Kleiner Kohlweißling 7D2 7792 web
Stocksee 5D3 0207 web
Eiderente 7D2 0594 web
Silbermöwe 1DX2 9488 web
Silbermöwe 1DX2 9753 web
Sturmmöwe 1DX2 9138 web
Schilfrohrsänger 1DX2 8699 web
Pfuhlschnepfe 7D2 0578 web
Löffler 1DX2 9717 web
Rotschenkel 1DX2 8847 web
Landschaft Arlau 5D3 0293 web
Küstenseeschwalbe 7D2 0445 web
Küstenseeschwalbe 1DX2 8162 web
Küstenseeschwalbe 1DX2 8231 web
Küstenseeschwalbe 1DX2 7426 web
Küstenseeschwalbe 1DX2 7669 web
Küstenseeschwalbe 7D2 9491 web
Küstenseeschwalbe 7D2 9592 web
Küstenseeschwalbe 1DX2 8375 web
19.06.2020

NP Berchtesgaden

Natürlich sind auch unsere Foto-Reisepläne dieses Jahr durchkreuzt worden und es war erst mal zuhause bleiben angesagt. Als sich die Lage etwas normalisiert und stabilisiert hatte und zumindest das Reisen innerhalb Deutschlands wieder möglich war, entschieden wir uns ziemlich spontan ein langes Wochenende im uns bisher noch unbekannten Nationalpark Berchtesgaden zu verbringen. Leider waren so zwei, drei Leute auf die gleiche Idee gekommen und auch dank Kaiserwetter an zwei Tagen war es sehr voll und das "Abstand halten" auf den Wanderwegen mancherorts gar nicht so einfach. Der Nationalpark hat für Naturfotografen durchaus einiges zu bieten, wobei man sich die Motive in der Regel erst mal "erlaufen" muss. Das wildromantische Wimbachtal, der Zauberwald mit der Ramsauer Ache und die Almwiesen unterhalb des Jenner mit ein paar recht zutraulichen Murmeltieren waren unsere Foto-Hotspots in diesen Tagen. Doch es gibt noch einiges mehr zu sehen, was wir in der kurzen Zeit nicht alles unterbringen konnten. Und so werden wir bestimmt wiederkommen, vielleicht zu einer anderen Jahreszeit, wenn auch die Besucherströme etwas zurückgegangen sind.
Wimbachtal 5D3 9982 web
Hochkalter 5D3 0133 web
Murmeltier 1DX2 5504 web
Murmeltier 1DX2 5600 web
Murmeltier 1DX2 5574 web
Krabbenspinne 7D2 5382 web
Krabbenspinne 7D2 5354 web
Brombeer Zipfelfalter 7D2 5509 web
Flockenblume 7D2 5619 web
Ramsauer Ache 5D3 0105 web
Ramsauer Ache 5D3 0091 web
Ramsauer Ache 5D3 0080 web
13.03.2020

UK Regentour

Nun ja, wenn man im Februar nach Großbritannien fährt, darf man sich vielleicht auch nicht zu laut beschweren, wenn das Wetter nicht mitspielt. Aber wir hatten schon wirklich ziemlich Pech, pünktlich angereist zu Sturmtief Dennis (in Deutschland hieß es Victoria), folgten noch zwei weitere Schlechtwetterfronten unmittelbar nach und wir kamen auf sage und schreibe 7 Sonnenstunden verteilt auf 11 Reisetage. So gesehen, waren wir noch relativ erfolgreich, da wir es tatsächlich geschafft haben, auch ein paar Bilder bei blauem Himmel und Sonnenschein rauszuholen. Andererseits, solange es einem gelingt sich selbst und die Ausrüstung einigermaßen trocken zu halten, sind diese widrigen Wetterverhältnisse fotografisch gesehen auch ganz interessant. Die Bilder gewinnen durch Regen, Hagel oder Schneegestöber mitunter durchaus an Atmosphäre. Das Highlight der Reise waren sicherlich die Rotmilane in Wales. Neben dem auch international recht bekannten Platz in Gigrin, besuchten wir noch zwei weitere sogenannte „red kite feeding stations“. Diese Stellen liefern den Milanen zusätzliche Nahrung, v.a. in härteren Zeiten wie im Winter und sind ein wichtiger Aspekt, dass sich die Rotmilan-Population in Wales, die kurz vor der Ausrottung stand, auf mittlerweile wieder knapp 1000 Brutpaare erholen konnte.
Spiessente 1DX2 4192 web
Stockente 1DX2 3829 web
Gänsesäger 7D2 4798 sw web
Brandgans 1DX2 4026 web
Brandgans 1DX2 3765 web
Löffelente 1DX2 3845 web
Kanadagans 1DX2 4526 sw web
Kanadagans 1DX2 4549 web
Rotmilan 1DX2 4839 web
Rotmilan 1DX2 5023 web
Rotmilan 1DX2 7097 web
Rotmilan 5D3 8614 web
Rotmilan 1DX2 6810 web
Rotmilan 7D2 4532 web
Rotmilan 1DX2 1404 web
Rotmilan 1DX2 3482 web
Rotmilan 7D2 2816 web
Rotmilan 1DX2 8761 web
Rotmilan 5D3 5849 web
Rotmilan 1DX2 3877 web
Rotmilan 1DX2 4627 web
Rotmilan 1DX2 2458 web
Rotmilan 1DX2 6065 web
Rotmilan 1DX2 5889 web
22.10.2019

Greifvogel-Fiesta

Irgendwie ist bei mir nach dem Spanien-Urlaub auch immer vor dem Spanien-Urlaub. Ich weiß gar nicht so recht, woher das kommt, aber die spanische Tierwelt, v.a. die beeindruckende Arten- und Individuenzahl an großen Greifvögeln, lässt mich immer wieder auf die Iberische Halbinsel zurückkehren. Ein wesentlicher Faktor für die hohe Greifvogeldichte ist, dass weite Gebiete in Spanien gar nicht öffentlich zugänglich sind, sondern quasi privater Großgrundbesitz, auf dem sich die Natur ungestört entfalten kann, da sie weitestgehend in Ruhe gelassen wird. Auf solchen Flächen werden gelegentlich Futterplätze für bedrohte Arten eingerichtet, und so entstehen in Zusammenarbeit von Landeigentümern, Naturschützern und Fotografen mitunter einzigartige Möglichkeiten zur Fotografie von seltenen Greifvögeln. In der Extremadura, genauer gesagt in der Sierra de San Pedro, waren wir bei zwei Fotoanbietern und – man glaubt es kaum – es hat wirklich alles prima geklappt: Gänsegeier, Mönchsgeier, Habichtsadler, Steinadler und als Krönung im wahrsten Sinne des Wortes der Águila imperial ibérica (Spanischer Kaiseradler). Einfach großartig diese imposanten Vögel aus nächster Nähe ausgiebig beobachten und fotografieren zu können. Dazu traumhaftes Wetter, ein schickes Ferienhaus, gutes Essen und leckeren vino tinto, da kann es nur heißen: ¡Hasta la próxima!
Spanischer Kaiseradler 1DX2 2496 web
Spanischer Kaiseradler 1DX2 2583 web
Spanischer Kaiseradler 1DX2 2610 4 web
Spanischer Kaiseradler 5D3 0912 3 web
Spanischer Kaiseradler 5D3 0915 2 web
Spanischer Kaiseradler 7D2 0101 3 web
Mönchsgeier 1DX2 0771 web
Mönchsgeier 5D3 7398 web
Mönchsgeier 1DX2 1046 web
Mönchsgeier 5D3 9236 web
Gänsegeier 1DX2 0882 web
Gänsegeier 1DX2 0958 web
Gänsegeier 1DX2 2649 2 web
Kolkrabe 1DX2 1417 web
Habichtsadler 7D2 7518 web
Habichtsadler 1DX2 9663 web
Habichtsadler 1DX2 9728 web
Habichtsadler 1DX2 9693 web
Steinsperling 1DX2 0439 web
Trauerschnäpper 5D3 8604 web
Schwanzmeise 7D2 8460 web
Blauelster 5D3 8004 web
Steinadler 1DX2 2280 web
Steinadler 1DX2 2218 web
Steinadler 1DX2 2105 web
Steinadler 7D2 9622 web
Steinadler 1DX2 2237 web
26.05.2019

Kiskunság (Ungarn)

Wenn man schon mal am Neusiedler See ist, hat man es nicht mehr weit nach Ungarn. Deswegen hatten wir uns entschieden, unsere Tour um einen Abstecher nach Ungarn zu verlängern und buchten uns für 4 Tage in der Oriole Lodge in Tiszaalpár ein. Hier, wie auch anderenorts in Ungarn, kann man aus vorbereiteten Fotoverstecken zu Aufnahmen kommen, die sonst so ohne Weiteres nicht möglich wären. Das Programm ist zwar anstrengend mit Fotosessions jeweils frühmorgens und am späten Nachmittag, aber auch kurzweilig, da die Hides einfach "funktionieren" und wir eigentlich immer mit reichlich Motiven versorgt waren. Ein Riesen-Kompliment und ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an István Bartól, unseren Fotoguide und Gastgeber in der Oriole Lodge, der ständig auf Achse ist, um seinen Gästen einen rundherum angenehmen und auch fotografisch erfolgreichen Aufenthalt zu ermöglichen.
Wiedehopf 1DX2 6333 web
Singdrossel 1DX2 3827 web
Grünspecht 1DX2 3455 web
Mönchsgrasmücke 1DX2 3307 web
Kernbeißer 1DX2 5760 web
Kernbeißer 1DX2 3634 web
Grünspecht 7D2 1650 web
Buntspecht 1DX2 3152 web
Buntspecht 1DX2 3167 web
Turteltaube 5D3 3608 web
Amsel 5D3 5739 web
Temminckstrandläufer 7D2 4752 web
Löffler 5D3 5693 web
Stelzenläufer 1DX2 6228 web
Dohle 1DX2 4516 web
Blauracke 7D2 3446 web
Blauracke 1DX2 2789 web
Blauracke 5D3 4878 web
Rotfussfalke 1DX2 4628 web
Rotfussfalke 1DX2 5246 web
Turmfalke 1DX2 2532 web
Rotfussfalke 1DX2 6472 web
Rotfussfalke 1DX2 4393 web
Turmfalke 1DX2 2247 web
Turmfalke 1DX2 2351 web
Turmfalke 1DX2 2807 web
Turmfalke 7D2 5726 web
21.05.2019

Trockenzeit am Neusiedler See

Mittlerweile ist wohl etwas Niederschlag gefallen, aber bei unserem Besuch Mitte April diesen Jahres präsentierte sich uns der Seewinkel staubtrocken. Nach Auskunft unserer Gastgeber (Familie Wegleitner aus Apetlon: tolle Ferienwohnungen übrigens, ideal gelegen für Erkundungen im Nationalpark), war es seit Monaten viel zu trocken gewesen. Folgerichtig waren viele der sonst immer so interessanten Feuchtgebiete wie z.B. die Zicklacke fast vollständig ausgetrocknet. Schlecht für Wasservögel und somit auch schlecht für Vogelfotografen. Erschwerend kam hinzu, dass ständig ein frischer und teilweise böiger Wind wehte, der nahezu sämtliche Vorhaben im Bereich der Makrofotografie zunichte machte. Trotzdem gelangen Anja ein paar schöne Aufnahmen vom Rohrschwirl, der sich bei windigem Wetter auch lieber verborgen hält als die Schilfhalme emporzuklettern. Bei den Waldohreulen hingegen hatten wir mehr Glück. An einer mittlerweile recht bekannten Stelle hatten 2 Paare erfolgreich gebrütet und just zu unserem Aufenthalt waren die Jungen im Ästlingsstadium und turnten munter durch die Gegend. Nach 10 Tagen zogen wir weiter in Richtung Ungarn, gespannt was uns dort erwarten würde...

Rohrschwirl 1D4 5467 web
Schwarzkehlchen 1DX2 1733 web
Schilfrohrsänger 1DX2 0628 web
Silberreiher 1DX2 0421 web
Großer Brachvogel 1DX2 1230 web
Laubfrosch 7D2 8314 web
Laubfrosch 7D2 5898 web
Ziesel 1DX2 9922 web
Feldhase 1D4 4729 web
Smaragdeidechse Lumix 0738 web
Kampfläufer 1DX2 7031 web
Stelzenläufer 1DX2 0367 web
Uferschnepfe 1DX2 7008 web
Zwergscharbe 1DX2 9376 web
Sonnenuntergang Hansag 7D2 6207 web
Waldohreule 1D4 4585 web
Waldohreule 1DX2 8626 web
Waldohreule 1DX2 8700 web